Wer in Zürich eine Immobilie besitzt, verkaufen oder erwerben möchte, steht früher oder später vor der Frage: Wie viel ist das Objekt wirklich wert? Die Immobilienbewertung ist dabei der Schlüssel zu fundierten Entscheidungen – ob beim Verkauf, Kauf, bei einer Erbschaft oder bei der Finanzierung. Zürich gilt als einer der dynamischsten Märkte der Schweiz, entsprechend wichtig ist eine verlässliche Bewertung. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die Bewertung so entscheidend ist, welche Methoden es gibt, wie der Ablauf aussieht und warum Bestag der ideale Partner dafür ist.
![]()
Zürich gehört zu den gefragtesten und dynamischsten Immobilienstandorten der Schweiz. Die hohe Lebensqualität, das starke Wirtschaftsumfeld und die begrenzte Verfügbarkeit von Bauland führen seit Jahren zu steigenden Preisen. Gleichzeitig unterscheiden sich Marktwert, Bankwert (hedonische Bewertung) und tatsächlicher Verkaufswert oft deutlich voneinander. Eine Immobilie kann bei einer Bank auf CHF 1.5 Mio. geschätzt werden, während der Marktpreis 1.8 Mio. beträgt – je nach Lage, Zustand und Nachfrage.
Eine professionelle Immobilienbewertung sorgt hier für Transparenz und schützt Eigentümer vor Fehleinschätzungen. Sie liefert die Grundlage für wichtige Entscheidungen – sei es beim Verkauf, beim Kauf, bei einer Finanzierung oder im Erbfall – und schafft Sicherheit, Klarheit und Vertrauen in einem komplexen Marktumfeld wie Zürich.
Der Zürcher Immobilienmarkt ist seit Jahren von einer aussergewöhnlich hohen Nachfrage geprägt. Ob Stadtwohnungen, Einfamilienhäuser oder Renditeobjekte – das Angebot bleibt knapp, während Zuzug und Kaufinteresse weiter steigen. Dies führt zu stetig wachsenden Preisen und einer hohen Dynamik. In vielen Quartieren übertreffen die Verkaufspreise die ursprünglichen Schätzungen deutlich. Entsprechend ist es wichtig, den Wert genau zu prüfen, um fundierte Entscheidungen zu treffen – sei es beim Kauf, beim Verkauf oder bei einer Neufinanzierung.
Es gibt viele Anlässe, eine Immobilie bewerten zu lassen. Beim Verkauf dient sie als Grundlage für den Angebotspreis. Beim Kauf hilft sie, überhöhte Preise zu vermeiden. Bei Erbschaften und Scheidungen ermöglicht sie eine faire Aufteilung. Und bei einer Finanzierung verlangt die Bank eine objektive Schätzung als Sicherheit. Die Zielsetzung beeinflusst, wie genau und aufwendig die Bewertung sein sollte: Käufer wünschen sich oft eine tiefere Bewertung, Verkäufer eine möglichst hohe – neutral und realistisch bleibt sie jedoch nur durch professionelle Methoden.
Eine professionelle Bewertung bietet gleich mehrere Vorteile. Erstens schafft sie Sicherheit bei Verhandlungen – Sie wissen, welchen Preis Ihre Immobilie tatsächlich erzielen kann. Zweitens schützt sie vor Fehleinschätzungen, die zu finanziellen Verlusten führen könnten. Drittens bildet sie die Grundlage für strategische Entscheidungen, etwa bei Umbauten, Steuerfragen oder Erbschaften. Kurz: Eine fundierte Wertermittlung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit in einem komplexen Markt wie Zürich.
Fragen Sie sich, wie den Verkauf Ihrer Immobilie in Zürich optimal gestalten? Dann lesen Sie hier unseren Artikel "Alles was Sie zum Immobilienverkauf in Zürich wissen müssen".
![]()
Je nach Immobilientyp und Zielsetzung kommen unterschiedliche Bewertungsmethoden zum Einsatz. In Zürich werden vor allem vier Verfahren angewendet – jedes mit seinen Stärken und spezifischen Anwendungsbereichen.
Die hedonische Bewertung ist in der Schweiz die am weitesten verbreitete Methode, insbesondere bei Banken, da diese sich darauf stützen bei der Hypothekenvergabe. Sie basiert auf dem Vergleichswertprinzip: Der Wert einer Immobilie ergibt sich aus den Preisen ähnlicher Objekte in vergleichbarer Lage. Statistische Modelle, wie jene von IAZI oder Wüest Partner, berücksichtigen hunderte Parameter – von Wohnfläche und Baujahr bis hin zu Mikrolage und Ausstattung. Das Resultat ist eine objektive, datenbasierte Schätzung, ideal für Standardobjekte wie Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser.
Das Realwertverfahren – auch Sachwertverfahren genannt – kommt insbesondere bei individuellen oder älteren Objekten zur Anwendung, bei denen keine ausreichenden Vergleichsdaten existieren. Es setzt sich zusammen aus dem Bodenwert und den Baukosten, vermindert um Alters- und Abnutzungsfaktoren. Dieses Verfahren eignet sich beispielsweise für Liebhaberobjekte, historische Liegenschaften oder Villen. Es liefert eine solide Grundlage, wenn der Marktwert nur schwer durch Vergleichsdaten bestimmbar ist.
Das Ertragswertverfahren wird vor allem bei Renditeobjekten angewendet – also bei Mehrfamilienhäusern oder kommerziell genutzten Immobilien. Der Wert ergibt sich aus dem erwarteten zukünftigen Ertrag, also den Mieteinnahmen, abzüglich der Bewirtschaftungskosten. Anschliessend wird dieser Ertrag kapitalisiert, um den heutigen Wert zu bestimmen. Dieses Verfahren ist zentral für Investoren, die wissen wollen, wie attraktiv eine Liegenschaft langfristig ist und welche Rendite sie erwarten können.
Die Residualwertmethode spielt eine wichtige Rolle bei Projektentwicklungen, Umnutzungen und Baulandreserven. Sie beantwortet die Frage: Wie viel darf ein Grundstück heute kosten, damit ein Bauprojekt wirtschaftlich bleibt? Dazu wird der zukünftige Verkaufs- oder Vermietungserlös der neuen Einheiten ermittelt, die Baukosten abgezogen – der Rest ergibt den maximal zulässigen Landpreis. Besonders in Zürich, wo Umnutzungen und Nachverdichtungen zunehmen, ist diese Methode essenziell für Investoren und Architekten.
![]()
Wer den Wert seiner Immobilie bestimmen lassen möchte, sollte den Ablauf und die anfallenden Kosten kennen. Eine gute Vorbereitung erleichtert die Arbeit des Bewerters und führt zu präziseren Resultaten.
Für eine verlässliche Bewertung sind vollständige Unterlagen wichtig. Dazu gehören: Grundbuchauszug, Gebäudeversicherungspolice, Pläne mit Flächenangaben, Belege zu Renovationen und Modernisierungen sowie Fotos der Immobilie. Bei Renditeobjekten sind zudem Mietverträge, Ertrags- und Nebenkostenabrechnungen erforderlich. Je sorgfältiger die Unterlagen vorbereitet sind, desto genauer kann der Wert bestimmt werden.
Die Wahl der Methode hängt stark von der Art der Immobilie und dem Ziel der Bewertung ab. Für Finanzierungen nutzen Banken in der Regel hedonische Modelle, da diese vergleichbar und standardisiert sind. Bei individuellen oder luxuriösen Objekten ist hingegen die Realwertbewertung besser geeignet. Für Renditeobjekte empfiehlt sich das Ertragswert- oder Residualwertverfahren. Wählen Sie den Anbieter sorgfältig – lokale Expertise ist in Zürich besonders wichtig, da Mikrolagen enorme Preisunterschiede verursachen können.
Interessiert Sie, wie Sie den bestpassenden Makler finden? Dann lesen Sie unseren Artikel zur idealen Maklerwahl.
Die kostenlosen Online-Schätzungen erfassen nur sehr wenige Eckpunkte, die resultierende Bewertungsbandbreite ist entsprechend gross. Das reicht, um die Neugier zu befriedigen, aber nicht mehr.
Wenn Sie verkaufen möchten, macht die Bewertung durch lokal spezialisierte Makler Sinn, die den Wert genauer eingrenzen können. Ansonsten rechnen Sie mit folgenden Kosten:
![]()
Bestag bietet Eigentümern in Zürich und Umgebung eine einzigartige Kombination aus neutraler Beratung, datenbasierter Analyse und professioneller Verkaufsbegleitung. Ob Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder Spezialimmobilie – Bestag liefert fundierte Resultate, auf die Sie sich verlassen können.
Neu veröffentlicht: Das Buch von Patrice Choffat (Unser CEO):
« Dürfen es 100'000 Franken mehr sein? Ihr Guide für den Immobilienverkauf zum Maximalpreis »
Im Buch werden alle Themen rund um den Immobilienverkauf behandelt.
🔗 Sichern Sie sich hier ein Exemplar zum reduzierten Preis von CHF 5.00 (inkl. Versand)
Das bewährte Modell von Bestag kombiniert datengetriebene Analysen mit lokaler Expertise. Für Standardobjekte erstellt Bestag zwei unabhängige hedonische Bewertungen – nach den Modellen von IAZI und Wüest Partner. Zusätzlich holt Bestag drei Bewertungen von den bestqualifizierten lokalen Maklern ein. So erhalten Sie fünf Einschätzungen, die eine aussergewöhnlich solide Entscheidungsgrundlage bieten. Diese Transparenz und Vergleichbarkeit schaffen Vertrauen – und führen nachweislich zu besseren Verkaufsergebnissen.
Auch bei Renditeobjekten oder Projektentwicklungen unterstützt Sie Bestag professionell. Hier wird die jeweils individuelle Ausgangslage berücksichtigt und die bestpassende Lösung mit Ihnen besprochen.
Bestag ist kein Makler, sondern ein neutraler Partner an der Seite der Eigentümer. Ziel ist es, Ihnen alle Optionen aufzuzeigen – ohne Verkaufsdruck und mit vollständiger Transparenz. Sie erhalten eine ehrliche Einschätzung des Marktwerts und eine professionelle Begleitung durch den gesamten Prozess. Da Bestag selbst keine Verkäufe tätigt, kann die Neutralität gewahrt werden und Sie erhalten transparente Informationen. Sie wissen jederzeit, was Sie erwarten können und haben jederzeit eine Anlaufstelle bei Fragen.
Die Bewertung bildet bei Bestag den Startpunkt eines bewährten Prozesses, der zum erfolgreichen Verkauf führt. Auf Basis der Analyse identifiziert Bestag die bestgeeigneten Makler aus der Region, organisiert einen strukturierten Vergleich und sorgt für faire Bedingungen – inklusive Bonus-Malus-Mechanismus. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Makler für den maximalen Preis einsetzt. Eigentümer profitieren von einer überdurchschnittlich hohen Erfolgsquote und einer transparenten Begleitung bis zum Notartermin.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie können uns jederzeit unverbindlich kontaktieren.
Das könnte Sie auch interessieren ...
Eine Bewertung verläuft in mehreren Schritten. Zuerst werden alle relevanten Informationen und Unterlagen zusammengetragen – dazu gehören Grundbuchauszug, Gebäudeversicherung, Baupläne, Renovationsbelege und Fotos. Anschliessend wird die passende Bewertungsmethode gewählt, abhängig von der Objektart und der Zielsetzung. Danach erfolgt die eigentliche Bewertung durch den Bewerter unter Berücksichtigung von Lage, Zustand, Baujahr, Flächen und Marktsituation.
Das Resultat wird in einem Bewertungsbericht festgehalten und gemeinsam mit der Eigentümerschaft besprochen, damit Sie nachvollziehen können, wie der Wert zustande kommt und welche Faktoren den Preis beeinflusst haben. Schauen Sie die Bewerbungsunterlagen genau durch, damit Sie sehen, wie Ihre Immobilie eingeschätzt wurde.
In Zürich kommen meist folgende vier Methoden der Immobilienbewertung zum Einsatz. Die hedonische Bewertung – auch Vergleichswertverfahren genannt – ist die Standardmethode für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen. Sie basiert auf tausenden Vergleichsdaten aus ähnlichen Objekten. Das Realwertverfahren berücksichtigt den Bodenwert und die Baukosten und eignet sich für individuelle oder ältere Liegenschaften. Das Ertragswertverfahren wird bei Renditeobjekten angewendet, da es auf den erwarteten Mieterträgen basiert. Schliesslich dient die Residualwertmethode der Bewertung von Bauland oder Entwicklungsprojekten. Oft werden mehrere Verfahren kombiniert, um den Wert möglichst realistisch und marktnah zu bestimmen – insbesondere in einem komplexen Markt wie Zürich.
Die Kosten für eine Immobilienbewertung in Zürich hängen von der Methode, der Objektart und dem Ziel der Bewertung ab. Eine hedonische Bewertung kostet in der Regel rund CHF 500.– und liefert ein statistisches Resultat. Eine Maklerbewertung ist meist kostenlos, da sie Teil der Akquisition ist. Ein Gutachten durch einen anerkannten Experten kostet unterschiedlich viel, meist im tiefen vierstelligen Bereich, je nach Umfang. Eine Machbarkeitsstudie für Entwicklungs- oder Umnutzungsprojekte kann mehrere Tausend Franken betragen. Kostenlose Online-Schätzungen sind praktisch für einen ersten Eindruck, liefern aber nur grobe Bandbreiten und sollten nie als Entscheidungsgrundlage dienen.
Reicht einfach als erster Anhaltspunkt und zur Befriedigung der Neugier. Um Entscheidungen zu treffen, brauchen Sie eine fundiertere Grunslage.
Eine Online-Bewertung reicht aus, wenn Sie sich lediglich einen ersten Überblick verschaffen möchten – beispielsweise zur Einschätzung Ihres Vermögens oder aus allgemeinem Interesse am Marktwert. Sie stützt sich auf Durchschnittswerte und wenige Eingabedaten, was zu erheblichen Abweichungen führen kann. Wenn Sie jedoch eine Immobilie verkaufen, vererben oder refinanzieren möchten, brauchen Sie eine fundierte Bewertung durch Fachleute. Nur so erhalten Sie ein belastbares Resultat, das von Banken oder Käufern akzeptiert wird. Eine detaillierte Analyse berücksichtigt Lage, Zustand, Ausbaustandard, rechtliche Rahmenbedingungen und Marktentwicklung.
Eine Bewertung mit Bestag bietet Eigentümern in Zürich ein Höchstmass an Sicherheit, Transparenz und Neutralität. Bestag kombiniert die zwei bewährtesten hedonischen Modelle (IAZI & Wüest Partner) mit drei unabhängigen Maklerbewertungen der bestengeeigneten Fachleute. Das ergibt eine fundierte und marktnahe Einschätzung – abgestützt auf reale Verkaufserfahrungen. Als neutraler Partner verkauft Bestag keine Immobilien selbst, sondern begleitet Eigentümer objektiv durch den gesamten Prozess. So profitieren Sie von ehrlichen Empfehlungen, einer klaren Entscheidungsgrundlage und besseren Verkaufsergebnissen. Das bewährte Modell von Bestag hat sich bereits in zahlreichen Fällen in Zürich und der ganzen Schweiz erfolgreich bewährt.